Installationsanleitung
Hinweis: Die Installationsanweisungen werden sich mit der Veröffentlichung der Betaversion von Kalpa ändern.
Um Kalpa zu installieren braucht es aktuell nur 5 einfacher Schritte:
- Das Instalaltionsmedium herunterladen.
- Das Installationsmedium auf einen USB-Stick schreiben.
- Den Installationsassistenten vom USB Stick starten.
- Kalpa in der Installationsauswahl wählen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Ihr neues Kalpa System starten nach der Installaltion starten.
Software installieren
Die Installationsquellen und -methoden für Software unter Kalpa sind wie folgt (in genau dieser Reihenfolge):
- Flatpaks (Flathub) via
flatpak install
oder Discover - Distrobox als normaler Benutzer
- Distrobox als root Benutzer
- transactional-update (verändert das Hauptsystem)
Nicht unterstüzte Installationsmethoden
- opi (OBS (Open Build Service) Package Installer)
- packman (Drittanbieter RPM Paketquellen)
- nix (Paketmanager von NixOS)
- snacraft (Ubuntu's Containerisierte Softwarequelle)
- AppImage (Portables Softwareformat)
Was bedutet nicht unterstüzt?
In diesem Kontext beduetet "Nicht unterstüzt" das wir nicht davon ausgehen, dass diese Methoden funktionieren werden oder eine besonders gute Nutzererfahrung bieten. Wenn Sie eine dieser Methoden unter Kalpa verwenden und auf Probleme stoßen, sind Sie auf sich allein gestellt. Die Kalpa Entwickler werden etwaige Fehlerberichte zu diesen als WONTFIX schließen.
Drittanbieter Packetquellen
Im allgemeinen sind Drittanbieter RPM Paketquellen nicht unterstüzt. Die Installation von Anwendungen sollte durch eine der oben genannten Methoden durchgeführt werden.
Die folgenden Drittanbieter/propritären Paketquellen wurden von den Entwicklern getestet und als für Problemlos mit Kalpa befunden. Bitte folgen Sie den spezifischen Anleitungen unter den folgenden Links.
Unterstüzung für diese Drittanbeiter Quellen ist limitiert und etwaige Probleme sollten an die Anbieter berichtet werden.
Problemem mit SELinux
SELinux kann gelegentlich diverse Probleme verursachen und wir arbeiten bereits and einer Lösung und schreiben neue SELinux Richtlinen. Bestehende Probleme, für die wir noch keine neuen Richtlinien verfasst haben, erfordern ein manuelles überschreiben der selbigen, wie auf dieser Seite beschrieben.
Falls Sie sich nicht sicher sind ob Sie in ein Problem mit SELinux gelaufen sind, können Sie in 3 einfachen Schritten sich Gewissheit verschaffen:
sudo ausearch -m AVC,USER_AVC,SELINUX_ERR,USER_SELINUX_ERR -ts recent
sudo journalctl -t setroubleshoot
sudo dmesg | grep -i -e type=1300 -e type=1400
Wenn Sie über "neue" Probleme mit SELinux stolpern, die wir auf dieser Seite nicht beschrieben haben, füllen Sie bitte einen Fehlerbericht aus.
- Steam/Proton (und andere WINE basierte SELinux Probleme, wie z.B. Lutris/Bottles/etc.)
- Team Fortress 2
- Android Studio
Markenrichtlinien
Die Markenrichtlinien von Kalpa geben Ihen Auskunft darüber wie deise Anzuwenden sind und was erlaubt bzw. nicht erlaub ist, wenn es um die Marke Kalpa geht.